Beste Reisezeit fürs Engadin: IMMER!
Januar:
Ein ruhiger Monat, der zuweil sehr kalt ausfallen kann. Wer den Winter liebt und sucht, soll im Januar ins Engadin reisen! Es besteht die Chance zu Schwarzeis auf den Seen oder aber die Loipen auf den Seen sind langsam bereit. Die Preise sind moderat und die Pisten wenig befahren. Seite Corviglia sind die Pisten auch den ganzen Tag an der Sonne und werden daher weicher, wogegen der Corvatsch bis am Nachmittag auf Sonne warten muss.
Februar:
Hochsaison! Jetzt ist was los, diverse Events locken viele Gäste an, die Pisten sind top präpariert und leider auch schnell wieder abgefahren, frühes Aufstehen lohnt sich. Langlauf ist jetzt überall möglich, auch für Skitouren liegt jetzt genug Schnee - Lawinenbulletin beachten.
März:
Das Tal kommt langsam wieder zur Ruhe. Auf den Terrassen findet man jetzt wieder einfach einen Platz, Liftanstehen ist Vergangenheit. Ab März gehen auch wir an den Corvatsch skifahren. Ein Mix aus bieden Skigebieten ist top. Ein sehr angenehmer Skimonat!
April:
Frühlingsskifahren am Corvatsch ist angesagt! Warme Stunden auf der Terrasse und die längeren Tage machen diese Saison zu einer der besten. Auch Skitouren führen vom fast frühlingshaften Tal hoch hinaus in den tiefsten Winter. Langlauf wird schwierig, denn der Schnee schmilzt unter den Skiern weg und viele Loipen werden nicht mehr unterhalten.
Mai:
Im Mai reise ich nicht ins Engadin, die braunen Wiesen stimmen mich traurig, doch wer das Engadin für sich haben möchte, der MUSS im Mai kommen. Anfang Mai findet ein Spektakel der besonderen Art statt, dann sind nämlich die Steinböcke die Stars, die dann gleich haufenweise auf dem pontresiner Gemeindegebiet anzutreffen sind. Das Tal ist still und leer, in Erwartung auf die Frühlings-Explosion.
Juni:
Bergfrühling ab Mitte Juni. Fast alleine kann man im Juni die wunderbaren Blüten auf den Wiesen bestaunen, das Tal erwacht langsam und präsentiert sich in den schönsten Farben. Auf den Gipfeln liegt noch Schnee und Wanderungen sind besser im Tal oder auf mittlerer Höhe zu planen. Immer den Zustandsbericht der Wege kontrollieren.
Juli und August:
Hochsaison - Wege, Bergrestaurants und Bergbahnen sind geöffnet. Viele Events, Konzerte und Ausstellungen bieten einen abwechslungsreichen Urlaub. Auf den oft begangenen Höhenwegen findet man grosse Touristengruppen, dann vielleicht lieber eine unbekanntere Wanderung wählen. Die Termik bringt Seglern, Kite-Surfern und Windsurfern einen konstanten und starken Talwind.
September:
Das Tal kommt wieder zur Ruhe, es tummeln sich fast nur noch Senioren. Für mich die beste Wandersaison. Auch biken ist im September gut, da die Konkurenz zwischen Wanderern und Bikern weniger akut ist.
Oktober:
Ab Mitte Oktober verfärben sich die Lärchen goldgelb und das Tal verwandelt sich in eine Zauberwelt. Für mich die allerschönste Zeit. Auf den Bergen liegt schon der erste Schnee, die Nächte sind eisig, am schönsten sind Ausflüge zu Fuss oder mit dem Bike im Tal. Die Touristen sind weg und man nimmt sich Zeit. Ein Auflug in die Südtäler Puschlav und Bergell bringen Abwechslung und Wärme ins Programm.
November:
Auf Diavolezza und am Corvatsch wird bereis skigefahren. Gemütliche erste Schwünge auf der Piste, die Vorfreude auf den kommenden Winter ist gross. Im Tal herrscht Ruhe und Entspannung für die wenigen Besucher.
Dezember:
Im Dezember bringt der Skiweltcup etliche Sportler nsch St. Moritz. Jetzt ist es am besten auf Corviglia skizufahren, denn die Sonne ist präsenter als am Corvatsch. Die Pisten sind oftmals im Dezember noch mit Kunstschnee präpariert, da der grosse Schnee noch nicht gekommen ist. Toppisten sind es allemal! Langlauf ist meistens noch nicht möglich.
Festtage Weihnachten-Neujahr:
Bling-Bling ist angesagt, abtauchen in eine unwirkliche Welt. Auf den Pisten sieht man die neusten Design-Kollektionen des Jet Sets, Pelz und Sportautos im Dorf, Event folgt auf Event. Es ist zum Kopfschütteln und trotzdem faszinierend. Pisten und SPA meide ich zwischen dem 26.12 und dem 30.12., vielleicht lieber ein Alternativprogramm wie Schneeschuhlaufen oder Langlaufen wählen.
Am 1. Januar ist der Spuck vorbei und das Tal findet zu seiner archaischen Natur zurück.
Dies ist mein persönlicher Saisonkalender, ich nehme keinen Anspruch auf Richtigkeit, sondern entspricht meinen Erfahlrungen. Rahel Zimmermann
Viele Anregungen zu Ausflügen, alle Informationen zum Ort und dem Tal, Adressen, Bergbahnen, Öffnungszeiten, Events, usw. finden Sie auf den Internetseiten:

QR-Code mit Ihrer Handykamera scannen und alle aktuellen Infos zu St.Moritz/Engadin erhalten:
Wetter
Strasseninfos
Events
Bergbahnen
Preise von Skitickets - Snow-Deal
Wellness:
Diverse Möglichkeiten stehen unseren Gästen zur Verfügung: Nebst zahlreichen Hotels, die ihren Spabereich auch für externe Gäste öffnen und dem Heilbad in St. Moritz-Bad, hier die geläufigsten 3 Bäder / SPAS im Oberengadin. Alle sind problemlos per ÖV zu erreichen und jeder Bad hat seine Vorzüge.

Das schöne Hallenbad OVAVERVA in St. Moritz bietet SPA, Aussenbad, Schwimmbad, Kinderbecken, Rutschen und Sprungbecken und ist unweit der Wohnung. Copyright: swiss-imgages.ch

Das Familienbad BELLAVITA mit SPA in Pontresina.

Ein Badeerlebnis spezieller Art, der SPA in Samedan.